60 | UNTERNEHMENSKULTUR Die gwg hat ihr Compliance-Management erneut grundlegend modernisiert und nachhaltig in ihre Unternehmenskultur integriert. So schön es wäre, die Einladung eines/einer Geschäftspartner:in zu einem Fußballspiel in der VIP-Lounge anzunehmen, so falsch wäre es. Die Einladung ist sicher nett gemeint, ohne Hintergedanken. Dennoch ist dies ein Beispiel dafür, wo man als Unternehmen aufpassen muss und wo ein gutes Compliance-Management allen Beteiligten Sicherheit bietet. Vermutet man auf den ersten Blick hinter dem Begriff Compliance eher ein Dickicht aus abstrakter, trockener Materie, wird bei genauem Hinschauen ersichtlich, dass es ein sehr vielfältiger, praxisnaher und lebendiger Themenkomplex ist. Sehr genau hingeschaut hat die gwg mit Unterstützung eines Unternehmensberaters ab der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2023 bis zum Jahresende 2024 – in diesem Zeitraum wurde das Compliance-Management der gwg erneut einer grundlegenden Modernisierung unterzogen. „Was ist Compliance und wo steckt das Thema überall drin?“ war zunächst die Ausgangsfrage, entlang der wir das gesamte Unternehmen durchleuchtet haben. Compliance meint die Befolgung von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Standards sowie vertraglicher Verpflichtungen und freiwilliger Selbstverpflichtungen – diese Definition trifft viele verschiedene unternehmerische Handlungen, Prozesse und Querschnittsthemen. Die Bandbreite reicht von Themen des Personalwesens über Finanzen und Rechnungswesen oder Kundenservice bis hin zu Fragen der digitalen Transformation. Verantwortung und Vorbild. Mit einer guten Compliance-Architektur als Handlungsrahmen wird vertrauensvolles, wertschätzendes, eigenverantwortliches und integres Arbeiten auf allen Ebenen befördert. Compliance als wichtiger Teil des Risikomanagements schützt alle in einer Organisation, denn ein Verstoß gegen Regularien und Standards kann an vielen Stellen passieren und große Wirtschafts- wie auch Reputationsschäden verursachen. Als kommunales Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung und auch Vorbildrolle bewusst und bearbeiten daher dieses wie auch alle unsere Themen mit einem hohen Maß an Engagement. Und so wurden zunächst unermüdlich und akribisch bestehende Richtlinien, praktische Handlungsmaximen und alle potenziellen Risiken identifiziert, zusammengetragen und in einem kleinteiligen, feingliedrigen und damit auch umfangreichen Arbeitsprozess aufgelistet. Danach ging es an die Analyse, Bewertung und Systematisierung der Ergebnisse. Entsprechende Risiken und Handlungsfelder wurden bewertet und in klare Strukturen überführt. Compliance – integer auf allen Ebenen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=