Inmitten eines von Unsicherheiten geprägten Zeitalters gehen wir als gwg wuppertal mit Mut, Zuversicht und Leidenschaft voran. Der Erfolg bestätigt uns auf diesem Weg. Trotz anhaltender Herausforderungen konnten wir bei einem Leerstand von lediglich einem Prozent auch im Wirtschaftsjahr 2024 zentrale Projekte voranbringen und mit einem Gewinn von rund 0,2 Millionen Euro schließen, was eine Verbesserung von 1,2 Millionen Euro gegenüber dem Plan darstellt. Gleichzeitig schränken weiterhin unter anderem globale Lieferengpässe, der Fachkräftemangel, volatile Förderbedingungen, die anhaltende Inflation, gestiegene Bauzinsen und komplexe Klimazielvorgaben im Geflecht mit tiefgreifenden Megatrends den Planungs- und Aktionsradius ein. Zielmarken für den Neubau werden sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- sowie auf Bundesebene in der Breite verfehlt. Es braucht einen echten „Turbo“ – und zwar jetzt. Verbesserungsansätze der neuen Bundesregierung weisen in die richtige Richtung. Doch noch ist offen, in welcher Quantität und Qualität echte Reformen daraus folgen. Fest steht: Die zielgerichtete, effiziente Verwendung von Finanzmitteln muss sichergestellt, der Regulierungsdschungel der letzten Jahre wieder gelichtet, die Baustandards klug modernisiert und im Ergebnis Baukosten gesenkt sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wohnen ist ein individuelles Grundbedürfnis, das auf kollektiver Ebene über nicht weniger als die soziale Frage entscheidet, wie wir heute und morgen als Gesellschaft zusammenleben. In diesem Kontext rückt der Nukleus dieses Zusammenlebens in den Fokus: das Quartier. Als kommunales Wohnungsbauunternehmen und größte Vermieterin in Wuppertal nehmen wir unsere Verantwortung ernst – und die Verwirklichung unserer Vision tagtäglich engagiert in die Hand: Wir gestalten die nachhaltigen Quartiere der Zukunft – für ein lebenswertes Zuhause. Im Mittelpunkt unseres Unternehmens stehen mithin die Menschen, die hier leben – unsere Kundinnen und Kunden. Um auf ihre Bedürfnisse und Wünsche sowie wechselnde Anforderungen von außen schnell agieren und reagieren zu können, haben wir die Organisation unserer Organisation angepasst. Unser neues Quartiersmanagement beispielsweise identifiziert methodisch fundiert unsere Zielgruppen – und was diese bewegt. Entlang dieser Erkenntnisse optimieren wir unseren Service sowie unsere Kommunikation und setzen passgenaue Maßnahmen auf. Im Innovationsmanagement haben wir Raum und Zeit für Verbesserungsvorschläge geschaffen – so werden aus Ideen konkrete Projekte. Gleichberechtigt zum Tages- geschäft arbeiten wir vermehrt in Projekten: bereichsübergreifend, interdisziplinär und flexibel. Dank solcher organisatorischer Erneuerungen können wir unser Innovationspotenzial voll ausschöpfen und unsere Agilität steigern: Den dringend benötigten Aufbruch gestalten wir im Team selbst – von innen aus dem Unternehmen heraus. Im beständigen Streben nach Verbesserung treiben wir gemeinsam die Transformation der gwg wuppertal im Dienste unserer Kundinnen und Kunden voran – verbunden in unseren Unternehmenswerten. Als Teil unserer Unternehmenskultur haben wir uns zudem ein Führungsversprechen gegeben, mit dem Ziel, unser Team in all seiner Vielfalt und Kompetenz optimal zu entwickeln. Mit einem motivierten, kreativen und starken Team können wir weiter vorangehen, um für heutige wie auch nachfolgende Generationen ein lebenswertes Zuhause zu schaffen. Einblick in all diese und weitere Themen erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten unseres Unternehmens- berichts. Viel Freude bei der Lektüre, Ihr Oliver Zier 6 | VORWORT OLIVER ZIER, GESCHÄFTSFÜHRER Mutig vorangehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=