5 | VORWORT In einer global verflochtenen Welt, die sich politisch, ökonomisch und sozial in rasantem Umbruch befindet, in Zeiten schwindender Gewissheiten und zugleich immer komplexerer Herausforderungen dürfen wir nie aus den Augen verlieren, was unsere eigentliche Stärke ist: Zusammenhalt, Miteinander, Menschlichkeit. Diese Werte müssen weiterhin das Fundament unserer Gesellschaft bilden. Denn nur gemeinsam können wir die Turbulenzen meistern und eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft bauen. Auch die Wohnungswirtschaft steht bekanntlich vor enormen Veränderungen. Städte und Quartiere verändern ihr Gesicht: Immer mehr Menschen ziehen in die urbanen Zentren, die Bevölkerungsstruktur wandelt sich. Gleichzeitig steigt der Druck, Gebäude nachhaltiger zu gestalten, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken. Durch konjunkturelle Widrigkeiten sowie immer strengere regulatorische Vorgaben bedingt erodiert seit Jahren die Planungssicherheit. Welche Verbesserungen und Erleichterungen dahin gehend (bundes-)politische Bekenntnisse zeitigen werden, bleibt abzuwarten. Doch Abwarten ist keine Option für die gwg wuppertal. Im Gegenteil: Mit dem Anspruch, sich kontinuierlich zu verbessern, geht die gwg wuppertal als Team entschlossen voran. Denn auch angesichts aller Herausforderungen bleibt ihr Fokus seit 85 Jahren unverändert: das Zuhause ihrer Kund:innen. Die gwg wuppertal bietet rund 5.600 Haushalten ein Zuhause. Gerade jetzt, in Zeiten des Wandels, gewinnt der persönliche Lebensraum mehr denn je an Bedeutung als Ort der Stabilität. Die Gestaltung lebenswerter, nachhaltiger Quartiere als Orte des Miteinanders, in denen sich Menschen wohlfühlen und gut zusammenleben, ist das Herzensanliegen der gwg, mit dem sie zugleich einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung leistet. An dieser Vision richtet die gwg ihr gesamtes strategisches und operatives Handeln aus, mit der Maxime ökonomisch und sozial verträglicher Lösungen. Dabei stellt sie ihre Kund:innen in den Mittelpunkt. Je exakter sie deren vielfältige Wünsche und Bedürfnisse kennt – kurzum weiß, „wo der Schuh drückt“ –, umso passgenauer kann sie ihren Service ausgestalten. Mit der im letzten Jahr eingerichteten Organisationseinheit des strategischen Quartiersmanagements geht die gwg genau diesen Weg, indem sie ihre verschiedenen Zielgruppen ermittelt und analysiert. Die Quartiersmanager:innen führen Mieterbefragungen durch und erstellen Bedarfsanalysen, die als Grundlage für Aufwertungsmaßnahmen dienen. Das #teamgwg hat auch abseits von Befragungen stets ein offenes Ohr für seine Mieter:innen – sei es mit der Objektbetreuung im Quartier, sei es mit dem Kundenservice und der Kundenbetreuung am Telefon oder im modernisierten gwg-Zuhause an der Hoeftstraße, das mit zielgruppenspezifischem Raumkonzept aufwartet. Mit dem vermehrten Einsatz digitaler Technologien einschließlich Künstlicher Intelligenz hat die gwg ihre internen Prozesse und Workflows optimiert – mit dem Ergebnis schnellerer Reaktionszeiten und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. Apropos digital: Über das Serviceportal bzw. die App „gwg wuppertal – mein zuhause“ ist die gwg rund um die Uhr unkompliziert erreichbar. Mit dem wachsenden (Self-)Service-Angebot wächst übrigens auf der Plattform auch die Community – und das Miteinander. Ihr Paul Yves Orth-Ramette PAUL YVES ORTH-RAMETTE, AUFSICHTSRATSVORSITZENDER (Im) Miteinander besser werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=