Fotos: Uwe Schinkel Mir passiert Vorsicht bei offenem Feuer! Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und verwenden Sie standfeste, nicht brennbare Halterungen. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Vorhängen, trockenen Zweigen oder Geschenkpapier. Streichhölzer und Feuerzeuge gehören außerhalb der Reichweite von Kindern. Seien Sie vorbereitet! Halten Sie einen Eimer Wasser oder – besser – einen Feuerlöscher griffbereit. Gefährden Sie sich niemals selbst. Schließen Sie im Notfall die Tür zum Brandraum, verlassen Sie mit Ihrer Familie die Wohnung und rufen Sie die Feuerwehr über den Notruf 112! Rauchmelder retten Leben! Ist einer Ihrer Rauchmelder defekt, dann melden Sie das umgehend der gwg. Gefahrenquellen vermeiden! Trockene Weihnachtsbäume und Adventskränze können schnell zur Brandgefahr werden – entsorgen Sie sie rechtzeitig. Verwenden Sie keine mobilen Gaskocher oder Heizgeräte in geschlossenen Räumen. Rauchen Sie niemals in der Wohnung – das kann lebensgefährlich sein. 11 | AUS DEM QUARTIER Inga Westphal, städtische Gebäude- und Brandschutzbeauftragte der Stadt Wuppertal. Elektrische Sicherheit beachten! Schließen Sie nie zu viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose an. Verwenden Sie nur Lichterketten mit VDEPrüfsiegel oder GS-Zeichen und betreiben Sie diese nur unter Aufsicht. Achtung an Silvester: Zünden Sie kein Feuerwerk in Innenräumen. Entfernen Sie brennbare Materialien vom Balkon und schließen Sie in der Silvesternacht alle Fenster und Türen. Diesen Gedanken haben viele. Doch die Realität sieht anders aus: In Deutschland rückt die Feuerwehr jedes Jahr zu rund 200.000 Einsätzen aufgrund von Bränden oder Explosionen aus. Das sind fast 23 Einsätze pro Stunde – eine beunruhigend hohe Zahl. Unsere Brandschutzexpertin, Inga Westphal, gibt Tipps, wie sich Wohnungsbrände wirksam vermeiden lassen. so etwas nicht.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=