Winter 2025/26 Das Magazin der gwg wuppertal Tür an Tür NACHHALTIG Wärme für Ihr Zuhause. TIPPS Wuppertal entdecken. Der Erste, der ins Feuer geht.
2 | INHALT ALLERHAND 4 Neuigkeiten kurz und kompakt. WIR LIEBEN WUPPERTAL 6 Läuft bei uns. AUS DEM QUARTIER 8 Der Erste, der ins Feuer geht. BAUEN UND MODERNISIEREN 12 Highspeed in die Zukunft. NACHHALTIG 13 Wärme für Ihr Zuhause. GUT BERATEN 17 Ihre Ansprechpartner:innen REZEPTE 18 Pfännchen-Wunder! GANZ PERSÖNLICH 20 Im Gespräch mit Charlotte Bank. TIPPS 24 Wuppertal entdecken. PREISRÄTSEL 23 Rätsel 26 Kinderseite 8 20 24
3 | VORWORT Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2025 geht zu Ende. Eine Zeit, in der die Menschen näher zusammenrücken – eine Zeit des Miteinanders und der Solidarität. In der Titelstory unserer aktuellen Ausgabe stellen wir Ihnen einen jungen Mann aus dem Quartier Cronenberg vor: Noah Bödecker. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr am Hahnerberg geht der 20-Jährige dorthin, wo es brennt. Zu helfen ist für ihn selbstverständlich und eine absolute Herzenssache. Noah zeigt uns, wie wichtig Gemeinschaft ist. Und wie bereichernd es sein kann, füreinander da zu sein und sich einzubringen – besonders für Menschen, die in Not sind. Sein bodenständiges Engagement ist inspirierend und macht Hoffnung in einer Gesellschaft, in der das Miteinander oft viel zu kurz kommt. Dabei führt Liebe Mieterinnen, liebe Mieter, uns Noahs Beispiel eines klar vor Augen: Es geht nicht darum, allein die Welt zu retten. Es reicht, wenn wir beginnen, unser direktes Umfeld ein Stückchen besser zu machen. Gemeinsam können wir damit eine ganze Menge bewegen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen und von Herzen besinnliche Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr! Herzlichst, Ihr Oliver Zier, Geschäftsführer der gwg wuppertal Fotos: Uwe Schinkel
Wir gratulieren Frank Konstanty, Mathias Balke und Helga Kolls herzlich zu 25 Jahren bei der gwg. Ein besonderes Jubiläum – und ein großes Dankeschön für euren langjährigen Einsatz. Einfach großartig! Glückwunsch! Dorothea Linke Christin Karzig Christoph Winter Maria Leis Kim Seelig Kay Keskin Nisa Arslan Oliver Zier und Mathias Balke. Leonie Siebel Alexander Tschaikin Arina Karpenko Herzlich willkommen! Wir freuen uns über neue Gesichter in unserem Team! Dorothea Linke verstärkt das Rechnungswesen. Leonie Siebel übernimmt als Referentin im Personalwesen zusätzlich die Rolle der Ausbildungsleiterin. Kay Keskin ist Projektleiter im Hochbau, Christoph Winter Referent für Erneuerbare Energien und Alexander Tschaikin unterstützt die technische Betreuung. Kai van der Hoven ist neuer Stabsstellenleiter für Digitalisierung und Organisation. Ihr neuer Kontakt in der Kundenberatung: Christin Karzig und Kim Seelig. Außerdem begrüßen wir herzlich unsere neuen Auszubildenden: Maria Leis, Arina Karpenko, Nisa Arslan und Azra Sevim Yazici (3. Lehrjahr). Schön, dass ihr da seid!
5 | ALLERHAND Porträts: Bettina Osswald, Foto Jubiläum: gwg wuppertal Vorsicht vor falschen Handwerker:innen! Immer wieder versuchen Betrüger:innen, sich als Mitarbeiter:innen von Handwerksfirmen auszugeben, um sich so Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen. Einmal drin, stehlen sie Wertgegenstände oder bieten überteuerte und oft mangelhafte Arbeiten an. Was können Sie tun? Hier ein paar wichtige Tipps: Lehnen Sie Barzahlungen grundsätzlich ab Bestehen Sie auf klare und schriftlich vereinbarte Preise Prüfen Sie die Angaben zur Firma – z. B. durch einen Anruf bei der Zentrale Ziehen Sie Vertrauenspersonen hinzu, z. B. Nachbar:innen oder Angehörige Wichtig zu wissen: Handwerker:innen, die im Auftrag der gwg unterwegs sind, verlangen niemals Bargeld von unseren Mieter:innen. Seien Sie wachsam und schützen Sie sich und Ihre Nachbarschaft! die Versicherung dagegen sehr viel günstiger. Rohrbruch, Wasserschaden, Kosten – ein Szenario, das vielen Menschen die Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Dabei ist der Schutz dagegen ganz einfach: Die Hausratversicherung kommt für Schäden an Ihrem Eigentum auf, die Sie sonst aus eigener Tasche zahlen müssten. Doch was deckt sie genau ab? Das zeigt ein Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, Ihre Wohnung steht auf dem Kopf. Das, was herausfällt, ist durch die Hausratversicherung geschützt. Also, gehen Sie auf Nummer sicher, sparen Sie sich unnötigen Ärger und versichern Sie, was Ihnen gehört. Kostengünstige Angebote finden Sie schon mit wenigen Klicks auf diversen Vergleichsportalen im Internet. Achtung, Abzocke! Guter Hausrat ist teuer ... Dieses Jahr steht Wuppertal im Zeichen des Elefanten. Und nicht irgendeines Elefanten. Die Rede ist natürlich von Tuffi – dem Elefantenmädchen, das am 21. Juli 1950 aus der Schwebebahn in die Wupper sprang. Dieses außergewöhnliche Ereignis jährt sich 2025 zum 75. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Wuppertaler Künstlerin und gwg Gewerbemieterin Justyna Weitz ein Fest für Kinder von fünf bis zwölf Jahren im Visiodrom – mit Tanz und ganz viel Spaß. Eigens komponiert und von uns gesponsert – die „Tuffi Hymne“. Einscannen und reinhören: Törööö!
6 | WIR LIEBEN WUPPERTAL Läuft bei uns. Das war der Spruch auf unseren T-Shirts beim Schwebebahnlauf 2025 – und unser Team-Motto. Der Schwebebahnlauf ist für uns die perfekte Gelegenheit, Teamgeist zu leben und gleichzeitig etwas Gutes für unsere Stadt und unsere Gesundheit zu tun. DU MUSST NICHT SCHNELL SEIN, DU MUSST NUR LOSLAUFEN. Das dachten sich wahrscheinlich auch die Gründer:innen des Vereins Schwebebahn-Lauf e.V., als sie diesen am 12. November 2012 ins Leben riefen. Seitdem nehmen jedes Jahr Tausende Menschen teil – am berühmten Lauf unter unserem Wuppertaler Stadtwahrzeichen. 4.863 m beträgt die Strecke entlang der Talachse: vom Opernhaus, vorbei am Engelsgarten, bis zum Wickülerpark und wieder zurück. Eine Distanz, die für geübte Läufer:innen in unter 20 Minuten machbar ist. Aber das spielt eigentlich keine Rolle. Es geht ums Dabeisein. Getreu dem Vereinsmotto: füreinander, miteinander, bewegen. Gemeinsam am Start: das Team gwg.
Fotos: Bettina Osswald GEMEINSAM WARM WERDEN. Glück hat, wer eine ausgebildete Personal Trainerin in den eigenen Reihen hat: Janine Ignatz, Assistentin der Geschäftsführung, leitete beim letzten Schwebebahnlauf das gemeinsame Warm-up im Engelsgarten. Denn wer sich ausreichend aufwärmt, minimiert nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern kann auch entspannt in den Lauf starten. Und auch für alle Nicht-Läufer:innen gab es beim diesjährigen Lauf-Event einiges zu erleben – zum Beispiel an unserem Stand. Neben Glücksrad, Eis, kühlen Getränken und Traubenzucker bot sich hier jederzeit die Gelegenheit für ein nettes Gespräch in entspannter Atmosphäre. SICH BEWEGEN UND DABEI GUTES TUN. Auch für uns ist der Wuppertaler Schwebebahnlauf seit 10 Jahren ein fester Termin. Und das Schöne: Jeder kann mitmachen. Vom Azubi bis zur Geschäftsführung – gemeinsam bringen wir unseren Teamspirit auf die B7. Doch dabei geht es nicht um Geschwindigkeit. Ganz im Gegenteil, es geht ums Mitmachen. Denn für jede gelaufene Minute spenden wir einen Euro. Beim letzten Mal ging unser Erlös an das Kinderhospiz am Burgholz. Auch darüber hat das Team abgestimmt. SIND SIE DABEI? Kommen Sie ins Team gwg! Beim nächsten Schwebebahnlauf starten wir gemeinsam mit unseren Mieter:innen – und Sie können dabei sein. Alle Teilnehmenden erhalten ein gwg-Laufshirt, eine Teilnehmermedaille und natürlich das gute Gefühl, Teil eines besonderen Lauferlebnisses gewesen zu sein, und können vor und nach dem Lauf gerne bei uns am Zelt im Engelsgarten dabei sein. Der Schwebebahnlauf 2026 ist am 14. Juni 2026 – die genaue Uhrzeit und organisatorische Details werden nach der Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben. Weitere Infos auf: schwebebahn-lauf.de Interesse? Dann melden Sie sich gerne bis zum 31.03.2026 per E-Mail an: mitmachen@gwg-wuppertal.de Übrigens: Die Startgebühr übernehmen wir! Wir freuen uns auf Sie! „Die Stimmung war richtig entspannt, die Organisation top – und sogar meine Familie war hoch motiviert mit dabei. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr.“ Janine Ignatz Janine Ignatz mit ihrem Sohn Mick.
8 | AUS DEM QUARTIER Der Erste, der ins Feuer geht. Noah Bödecker, 20 Jahre, Feuerwehrmann. Ein Quartier – das ist mehr als eine städtebauliche Einheit. Mehr als bloße Gebäude, verbunden durch Straßen. Mehr als bebaute Fläche. Ein Quartier, das sind vor allem die Menschen, die es mit Leben füllen. Menschen, die sich einbringen, helfen und füreinander da sind. Einer von ihnen ist Noah Bödecker: Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr am Hahnerberg. Anderen zu helfen und sich für sein Quartier zu engagieren – für ihn ist das einfach selbstverständlich.
Foto: Uwe Schinkel DIE GROSSEN ROTEN AUTOS. Ruhig, bodenständig, unprätentiös – und doch zutiefst beseelt von dem, was er tut: Noah Bödecker ist 20 Jahre. In einem Alter, in dem viele noch auf der Suche nach Orientierung und ihrem Platz im Leben sind, scheint Noah seinen Weg bereits gefunden zu haben. Mit einer beeindruckenden Klarheit weiß er, was ihm wichtig ist – und was er vom Leben will. Dabei wurde die Leidenschaft für die Feuerwehr schon früh in ihm geweckt. Es waren „die großen roten Autos“, die ihn schon als kleines Kind faszinierten. „Na ja – das, und Feuerwehrmann Sam“, sagt er mit einem Lächeln. Mit zwölf kam Noah zur Jugendfeuerwehr und trat dann – nach einer kurzen Pause – mit 18 in den aktiven Dienst ein. ZEIGEN, WAS MAN KANN. 200 bis 300 Einsätze fährt der Löschzug Hahnerberg pro Jahr. „Das ist ganz unterschiedlich“, erzählt Noah Bödecker. „Manchmal hast du Wochen, da passiert gar nichts – und dann gab es neulich eine Woche, da waren wir zwölfmal im Einsatz.“ Brände, technische Hilfeleistungen, Unwetterschäden: Die Gründe für die Feuerwehr auszurücken sind vielfältig. Und doch ist es der klassische Löscheinsatz, für den Noah Feuerwehrmann geworden ist. „Klar, als Feuerwehrmann freut man sich nicht über den Brand, aber man freut sich darauf, das zeigen zu können, wofür man ausgebildet wurde“, erklärt er stolz. „Dann willst du der Erste vor Ort sein – der Erste, der ins Feuer geht.“ GEMEINSCHAFT IST DAS WICHTIGSTE. Motivation, Zeit, Teamfähigkeit – für Noah Bödecker sind das, neben einer gewissen körperlichen Grundfitness, die wichtigsten Voraussetzungen, um bei der Freiwilligen Feuerwehr anzufangen. Vor allem die Teamfähigkeit liegt ihm dabei am Herzen. Denn Gemeinschaft wird unter den Kamerad:innen besonders großgeschrieben. „Man muss sich aufeinander verlassen können – gerade während eines Einsatzes“, sagt Noah. Doch auch darüber hinaus spielt das Miteinander eine große Rolle: Bei den wöchentlichen Trainings, auf Lehrgängen – und vor allem, wenn es darum geht, die zum Teil belastenden Einsätze gemeinsam aufzuarbeiten. „Man spricht miteinander, ist füreinander da, stützt sich gegenseitig.“
10 | AUS DEM QUARTIER „WAS MACHST DU DENN NOCH ALLES?“ Seinen Enthusiasmus gibt Noah Bödecker an die nachfolgenden Generationen weiter. Er betreut die Jugendfeuerwehr und trainiert in seinem Handballverein – seiner zweiten großen Leidenschaft – den Nachwuchs. Und das alles neben seinem Job als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. „Was machst du denn noch alles?“, möchte man ihm am liebsten zurufen und wundert sich, ob sein Tag wirklich nur 24 Stunden hat. Am meisten beeindruckt dabei die Gelassenheit, mit der Noah seinem Alltag begegnet. Er weiß einfach, wo er hinwill. Im kommenden Jahr beginnt er seine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr – seinem Traumberuf. Und natürlich bleibt er dafür in Wuppertal. Warum? Ganz einfach: „Ich will auch weiterhin beim Löschzug Hahnerberg bleiben.“ Noah Bödecker vor der Fotowand des Löschzugs Hahnerberg. In Wuppertal gibt es 16 Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr. Wenn Sie Interesse haben, sich zu engagieren, dann informieren Sie sich hier:
Fotos: Uwe Schinkel Mir passiert Vorsicht bei offenem Feuer! Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und verwenden Sie standfeste, nicht brennbare Halterungen. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Vorhängen, trockenen Zweigen oder Geschenkpapier. Streichhölzer und Feuerzeuge gehören außerhalb der Reichweite von Kindern. Seien Sie vorbereitet! Halten Sie einen Eimer Wasser oder – besser – einen Feuerlöscher griffbereit. Gefährden Sie sich niemals selbst. Schließen Sie im Notfall die Tür zum Brandraum, verlassen Sie mit Ihrer Familie die Wohnung und rufen Sie die Feuerwehr über den Notruf 112! Rauchmelder retten Leben! Ist einer Ihrer Rauchmelder defekt, dann melden Sie das umgehend der gwg. Gefahrenquellen vermeiden! Trockene Weihnachtsbäume und Adventskränze können schnell zur Brandgefahr werden – entsorgen Sie sie rechtzeitig. Verwenden Sie keine mobilen Gaskocher oder Heizgeräte in geschlossenen Räumen. Rauchen Sie niemals in der Wohnung – das kann lebensgefährlich sein. 11 | AUS DEM QUARTIER Inga Westphal, städtische Gebäude- und Brandschutzbeauftragte der Stadt Wuppertal. Elektrische Sicherheit beachten! Schließen Sie nie zu viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose an. Verwenden Sie nur Lichterketten mit VDEPrüfsiegel oder GS-Zeichen und betreiben Sie diese nur unter Aufsicht. Achtung an Silvester: Zünden Sie kein Feuerwerk in Innenräumen. Entfernen Sie brennbare Materialien vom Balkon und schließen Sie in der Silvesternacht alle Fenster und Türen. Diesen Gedanken haben viele. Doch die Realität sieht anders aus: In Deutschland rückt die Feuerwehr jedes Jahr zu rund 200.000 Einsätzen aufgrund von Bränden oder Explosionen aus. Das sind fast 23 Einsätze pro Stunde – eine beunruhigend hohe Zahl. Unsere Brandschutzexpertin, Inga Westphal, gibt Tipps, wie sich Wohnungsbrände wirksam vermeiden lassen. so etwas nicht.
Highspeed – Die Zukunft kommt jetzt – und zwar mit bis zu 10.000 MBit/s. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern stellen wir sicher, dass nahezu unser gesamter Bestand an das neue Glasfasernetz angeschlossen wird. Und das innerhalb der nächsten zwei Jahre. DER NEUE INTERNETSTANDARD BRINGT VIELE VORTEILE MIT SICH: Glasfaser sorgt nicht nur für eine deutlich höhere Internetgeschwindigkeit, sondern auch für eine stabilere, sicherere und energieeffizientere Verbindung. Gleichzeitig schaffen wir die technischen Voraussetzungen für Smart-Home- Systeme – ideal für alle, die digital immer auf dem neusten Stand sein wollen. Aber keine Sorge: Wer seinen bestehenden Internetvertrag behalten möchte, kann das selbstverständlich tun. Der Glasfaserausbau bedeutet keine Vertrags- bindung und keine Verpflichtung zur Nutzung. Unsere Kooperationspartner kümmern sich um die Verlegung der neuen Leitungen – Sie behalten die volle Entscheidungsfreiheit, ob Sie einen Glasfaseranschluss nutzen möchten oder nicht. Sie müssen nichts weiter unternehmen. WICHTIG: Unterschreiben Sie keine Internetverträge an der Haustür und lassen Sie keine Handwerker:innen in Ihre Wohnung, die sich vorher nicht angekündigt haben. „Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir schon heute die Basis für das Zuhause von morgen.” Daniel Köster, Prokurist und Ressortleiter Immobilienmanagement BAUEN UND MODERNISIEREN | 12 Foto: Uwe Schinkel ab in die Zukunft.
13 | NACHHALTIG Wärme für Ihr Zuhause. Wer über die Zukunft des Wohnens nachdenkt, landet schnell bei einer zentralen Frage: Wie wollen wir eigentlich heizen? Eine Antwort darauf: die Wärmepumpe. Der Begriff ist inzwischen fast jedem schon mal begegnet – aber was steckt eigentlich dahinter? VERLÄSSLICH UND KLIMAFREUNDLICH. Seit Januar 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – auch gerne mal Heizungsgesetz genannt. Zentrale Forderung dieses Gesetzes ist, dass neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Wärmepumpen bieten genau dafür ideale Voraussetzungen. Sie bringen eine verlässliche Wärmeleistung und sind deutlich klimafreundlicher als Öl- und Gasheizungen. Doch wie funktionieren sie eigentlich? WIE EIN KÜHLSCHRANK – NUR ANDERSRUM. Am besten lässt sich die Funktionsweise einer Wärmepumpe mit einem Kühlschrank vergleichen. Mit einem kleinen Unterschied: Der Kühlschrank entnimmt der Kühlkammer Wärme und gibt sie an die Umgebungsluft ab. Bei einer Wärmepumpe läuft das genau andersherum ab. Aber lassen Sie uns einfach alles der Reihe nach durchgehen: Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung – etwa der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – Wärme. Dabei nutzt sie ein sogenanntes Kältemittel mit möglichst niedrigem Siedepunkt, das durch die Umgebungswärme verdampft und gasförmig wird. In einem elektrisch betriebenen Kompressor wird das Gas dann stark verdichtet, wodurch seine Temperatur deutlich ansteigt. Die so entstehende Wärme wird genutzt, um die Räume im Haus zu beheizen. Wärmequelle Grundwasser Wärmepumpe Wärme und Speichersystem Verdampfer Verflüssiger Luft Erdreich verdichten entspannen Die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
14 | NACHHALTIG Fotos: Uwe Schinkel DIE ZUKUNFT IM QUARTIER. Auch in einigen unserer Quartiere werden künftig 300 Wohnungen mit Wärmepumpen beheizt. Dafür installieren wir Anlagen in insgesamt acht Liegenschaften. Die Wärmepumpen sind dabei in der Regel in Reihe geschaltet, um die Leistung der Anlagen zu erhöhen. „So können viele Wohnungen gleichzeitig und zuverlässig mit Wärme versorgt werden“, erklärt Lukas Fikus aus dem Team Großmodernisierung und Neubaumaßnahmen. Außerdem kommen sogenannte Hybridanlagen zum Einsatz. Das sind Wärmepumpen, die bei Bedarf durch einen Gas- oder ÖlBrennwertkessel unterstützt werden. Der Grund: Gerade in Zeiten mit hohem Wärmebedarf lässt sich so eine zuverlässige Heizleistung besser sicherstellen. „Die Brennwertkessel werden dann zugeschaltet, wenn die Außentemperatur unter -7 bis -9 °C liegt“, so Fikus. „Das kommt im Durchschnitt an ungefähr sieben Tagen im Jahr vor.“ WIR AN IHRER SEITE. Mitverantwortlich für das Projekt ist unsere Quartiersmanagerin Monika Nestorowicz. Sie begleitet den gesamten Prozess – von der Planungsphase über die Standortwahl bis hin zur Umsetzung und finalen Installation. „Für uns ist dabei das Wichtigste, immer nah am Kunden zu sein“, erzählt Nestorowicz. Mit einem hohen Maß an Transparenz und kontinuierlicher Information werden die Mieter:innen stets auf dem neusten Stand gehalten. Dabei geht es unter anderem um die Ankündigung baulicher Maßnahmen, ebenso wie um den Umgang mit der neuen Technik. Denn im Alltag bedeutet eine Wärmepumpe auch die Anpassung des Heizverhaltens. „Glühend heiße Heizkörper gehören der Vergangenheit an“, stellt Lukas Fikus klar. Stattdessen werden neue Thermostatventile verbaut. Darauf werden zukünftig nur noch die drei Einstellungen min, öko und max möglich sein. Empfohlen wird dabei öko als dauerhafte Stufe. Damit wird der Innenraum zuverlässig geheizt und die Umwelt gleichzeitig geschont. „Unsere Mieterinnen und Mieter nehmen das Projekt sehr positiv an.“ Monika Nestorowicz, Quartiersmanagerin Unsere Wärmepumpen in der Allensteinstraße 21.
Lukas Fikus und Monika Nestorowicz haben den Baufortschritt im Blick.
16 | ANZEIGE jobtimal! Einfach Mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung bieten wir Ihnen unter anderem eine attraktive Bezahlung nach TVöD, einen unbefristeten Arbeitsvertrag und ein großartiges Team – eben, einfach jobtimale Arbeitsbedingungen. Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt online! Alle Infos und Kontaktmöglich zur Personalabteilung finden Sie auf unserer Website: gwg-wuppertal.de/karriere Sie sind Maler:in oder Gärtner:in? Dann kommen Sie ins ins #teamgwg.
GUT BERATEN | 17 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Kreditkarten-Sperrnotruf 116 116 Apothekennotruf 0800 0022833 TECHNISCHER NOTDIENST Bei technischen Notfällen (z. B. Rohrbruch, Heizungsausfall oder anderen gravierenden Störungen) außerhalb der Geschäftszeiten nutzen Sie bitte unseren Notdienst. Fon 0202 9311-280 KONTAKT gwg wuppertal Hoeftstraße 35 42103 Wuppertal Für alle allgemeinen Fragen und Anliegen rund um Ihr gwg-Zuhause: Fon 0202 93110 service@gwg-wuppertal.de ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Freitag, 9 – 13 Uhr und nach individueller Vereinbarung Ausschneiden und aufhängen – damit Sie uns immer schnell erreichen können. www.gwg-wuppertal.de Porträts: Bettina Osswald Bettina Sieberts Isabel Bömert Luisa Pagliaro Paul Jakobi Christin Karzig Kim Seelig WIR SIND FÜR SIE DA: einfach, schnell, digital und persönlich! Nadia Amaadachou Kundenservice-Team. Unser Service-Team heißt Sie bei uns herzlich willkommen und beantwortet Ihnen gern alle allgemeinen Fragen oder findet für Sie die richtigen Ansprechpartner:innen. Kundenberater:innen. Unsere Kundenberater:innen unterstützen Sie kompetent und persönlich bei allen Anliegen rund um Ihr gwg-Zuhause. Miriam Trinkaus
18 | REZEPT Pfännchen-Wunder! Für viele gehört Raclette zu den Feiertagen wie Geschenke, Tannenbaum und Zimtsterne. Klassiker wie Käse und Kartoffeln dürfen dabei nicht fehlen – doch der Fantasie sind beim Pfännchenfüllen keine Grenzen gesetzt. Hier kommen unsere Lieblingskreationen! MAC AND CHEESE. (für 8 Pfännchen) 150 g Makkaroni 200 ml Sahne 1 EL Senf Salz, Pfeffer und Paprikapulver (edelsüß) 8 Scheiben Cheddar Gekochte Makkaroni in Pfännchen verteilen. Sahne und Senf verrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Mischung über die Nudeln geben und mit einer Cheddarscheibe belegen. Alles für ca. 4 bis 8 Minuten im Raclette backen. Fertig! ZIEGENKÄSEPFÄNNCHEN. (für 6 Pfännchen) 1 Ziegenkäserolle 1 Birne 6 TL Walnüsse (grob gehackt) 3 TL Honig Pfeffer und frischer Thymian (nach Geschmack) Birne in dünne Spalten oder kleine Würfel schneiden und ins Pfännchen legen. Darauf etwas Ziegenkäse und Walnüsse geben. Mit etwas Honig, Pfeffer und Thymian verfeinern. Alles erhitzen, bis der Käse schmilzt und die Walnüsse geröstet sind. Bon Appétit!
APPLE-CRUMBLE. (für 8 Pfännchen) 4 Äpfel (gewürfelt) 3 EL Zucker 1 TL Zimt 4 EL Mehl 2 EL Butter 2 Esslöffel Zucker, Mehl und Butter zu Streuseln verkneten. Apfelwürfel mit einem Esslöffel Zucker und dem Zimt mischen. Jetzt die Äpfel ins Pfännchen geben und die Streusel darüber geben. Backen, bis die Streusel goldbraun sind, und genießen. CHILI CON CARNE. (für 6 Pfännchen) 6 EL Mais 6 EL Kidneybohnen 250 g Rinderhackfleisch 6 EL passierte Tomaten 6 Scheiben Raclettekäse 2 TL Chilipulver Salz und Pfeffer Koriander (optional) Hackfleisch auf normalem Herd anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver würzen. Mais, Bohnen und Tomaten dazugeben, köcheln lassen und final abschmecken. Die Mischung im Raclettepfännchen mit Käse überbacken und nach Wunsch mit Koriander verfeinern. PANCAKE. (für 8 Pfännchen) 6 EL Mehl 5 EL Milch 1 EL Zucker 1 TL Backpulver 1 Ei Zartbitterschokolade (gehackt) Früchte (nach Wunsch) Etwas Butter Mehl, Milch, Zucker, Backpulver und Ei zu einem glatten Pancake-Teig verrühren. Pfännchen mit Butter einfetten und den Teig hineingeben. Etwas Schokolade und Früchte darauf geben und alles für ca. 5 Minuten garen lassen. Pfännchen-Fotos: Uwe Schinkel
Foto: Uwe Schinkel
21 | GANZ PERSÖNLICH In Wuppertal genießt Charlotte Bank die große Auswahl an schönen Cafés – hier bei einem Besuch im Xafé. Immer mit dabei: ein bisschen Fernweh. Im nächsten Jahr steht Thailand auf ihrem Reiseprogramm. Charlotte Bank ist Vermietungsberaterin, und das ist genau ihr Ding. Es ist eine Freude, ihr zuzuhören, wie begeistert sie über ihre Aufgaben bei der gwg spricht, und genauso mitreißend, wenn sie über ihre große Leidenschaft berichtet: das Reisen – vorzugsweise in die Türkei. WUPPERTAL – MEIN NEUES ZUHAUSE. Aufgewachsen ist Charlotte Bank in der Nähe von Bielefeld. Nach Wuppertal gezogen ist sie für ein Lehramtsstudium, aber auch weil es der Geburtsort ihrer Mutter ist und sie viel Familie in der Stadt hat. Wenige Semester und ein Praktikum später war ihr klar: „Das ist nicht das Richtige für mich.“ Nach eingehender Recherche stand fest, dass der Beruf der Immobilienkauffrau in die engere Wahl kommt. Ihre Ausbildung hat sie dann erfolgreich bei einem Immobilienmakler absolviert. Ihre aktuelle Stelle als Vermietungsberaterin bezeichnet sie selbst als „Glücksfall“. Es ist für sie genau die richtige Mischung aus Verwaltung und Kontakt zu den Menschen, die dann bestenfalls bei der gwg ein neues Zuhause finden. Ein richtiger Glücksfall.
22 | GANZ PERSÖNLICH GENAU DIE PASSENDE WOHNUNG. Als Vermietungsberaterin ist sie für den gesamten Prozess verantwortlich: von der Wohnungsanzeige über die Bewerbungen und die Besichtigungstermine vor Ort bis hin zur Vertragsunterzeichnung. Sie schaut nicht nur auf Formalien, sondern auch darauf, dass es passt. „Für ein gutes Miteinander im Quartier ist es wichtig, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf die Zusammensetzung der Mieterschaft achten.“ Es macht sie glücklich, wenn sie für Menschen genau die richtige Wohnung findet. Neulich hat sie an der Kasse eines Drogeriemarktes die Frau wiedergetroffen, der sie ihre erste Wohnung vermietet hatte. Die Mieterin wohnt nach wie vor gerne dort – „so etwas ist schön“. Mitte Oktober hatte Charlotte Bank ein kleines Jubiläum: Seit zwei Jahren arbeitet sie bei der gwg wuppertal und ist „echt dankbar“ dafür. Ganz besonders das Miteinander im Team hat es ihr angetan. TÜRKIYE'YE DOĞRU – AUF IN DIE TÜRKEI. Bei allem Engagement für den Job und aller Freude an Wuppertal ist sie privat viel unterwegs. Mit guter Planung schafft sie es, alle zwei Monate einen Urlaub zu realisieren, den sie am liebsten in der Türkei verbringt. Direkt nach ihrer Ausbildung ist sie mit einer Freundin nach Side geflogen und kehrt immer wieder gerne dahin zurück. Auch hier spielt das Miteinander eine große Rolle, denn mittlerweile trifft sich eine große Freundesgruppe an diesem Ort. Charlotte Bank ist fasziniert von der großen Herzlichkeit und Offenheit der Menschen, die dort leben. Durch diese Kontakte hat sie viele Orte abseits der typisch touristischen Pfade kennengelernt. Auch kulinarisch hat sie Neues entdeckt. Ihr Lieblingsgericht: Manti – mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen, die mit Joghurt und Tomatensoße serviert werden. Türkisch versteht Charlotte Bank durch ihre häufigen Aufenthalte in diesem Land ganz gut; an ihrer Fähigkeit, Gespräche zu führen, möchte sie noch arbeiten. Charlotte Bank – auch ein Glücksfall für die gwg. Charlotte Bank, Vermietungsberaterin bei der gwg wuppertal. Foto: Uwe Schinkel
23 | RÄTSEL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415 persisches Teekochgerät Pluspol militärischer Dienstgrad Winkelmaß südamerikanischer Kuckuck Tiernahrung bäuerliche Arbeit Jubelwelle im Stadion (La ...) Fremdwortteil: hinein Haarschopf der Pferde ehem. Name von Tallinn Limitierung ungar. Schriftsteller † 1952 holländische Stadt Singvogel Auslese der Besten (Mz.) spanischer Baumeister eine Wollsorte Sohn des Juda im A.T. Kunstfigur des Komikers Kerkeling Serviceteil deutschfranzösischer Fluss ausgest. flugunfähiger Vogel Flächenmaß der Schweiz italien. Geheimgesellschaft Rachenmandel Oper von Verdi Abzählreim, ‚ene, ..., muh‘ Besitz (... und Gut) nach oben Initialen von USFilmstar Newman lateinisch: Luft vielseitiger Sachbericht Männername Sternbild des Südhimmels altrömischer Dichter Sprengkörper (Mz.) tropischer Laubbaum fixieren, begaffen Schiedsrichterutensil Zufluchtsort Gebetsnische in der Moschee einen Motor frisieren ‚heilig‘ in span. Städtenamen Haushaltsgerät Seidengewebe italienisch: zwei Verfolgungswahn germanische Sagengestalt Haushaltsgerät regenreicher Tropenwind Rufname der Turner Kunde eines Versandhauses Hauptstadt von Baschkirien finn. Romancier † (Veijo) spanisch: Meer Bindewort (je - ...) Gärniederschlag Osteuropäerin süddeutsch: Lump, Kerl Vorname der Nosbusch dt. Komponist † 1983 Speisenfolge Riesentintenfische Vulkangestein Name der Europarakete Volltreffer beim Kegeln unrund laufen Sternschnuppe Osteuropäerin rumän. Donaulandschaft Lebensgemeinschaften zirka, annähernd Pferdezuruf: Los! Antwort auf Kontra (Skat) 21. griechischer Buchstabe auch griech. Sporadeninsel französisch: er Comicfigur (‚... und Struppi‘) österr. Erfinder d. Mofas † (Johann) französisch: Bett ursächlich waagerechte Segelstange deutsche Vorsilbe: schnell Gegenstände der Verehrung kurz für: eine orientalische Rohrflöte ein Facharzt Fluss durch Gerona (Span.) raetselstunde.com Rätseln und gewinnen. UND SO GEHT’S. Einfach das Lösungswort zusammen mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse unter dem Stichwort „Rätsel“ an die gwg in der Hoeftstraße 35 in 42103 Wuppertal oder per E-Mail an mitmachen@gwg-wuppertal.de senden und mit ein bisschen Glück gewinnen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2026. 1. Preis 200,– € | 2. Preis 100,– € | 3. Preis 50,– € *Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie im Impressum. Unsere Gewinner:innen der letzten Ausgabe: T. Kochanek, Sedanstraße W. Bast, Deweerthstraße I. Lux, Domagkweg
Wuppertal Demnächst noch nichts vor? Kein Problem! Wir haben hier für Sie die bekannteren und unbekannteren kulturellen Highlights unserer Stadt zusammengefasst. entdecken. Der Kaiserwagen aus Klemmbausteinen im Schwebodrom.
25 | TIPPS KAISERWAGEN – GESCHICHTE ZUM MITFAHREN. Bald rollt er wieder – der legendäre Kaiserwagen! Unsere Schwebebahn wird stolze 125 Jahre alt, und wer erleben möchte, wie sich eine Fahrt in ihren Anfangszeiten angefühlt hat, bekommt ab 2026 wieder die Gelegenheit dazu. Nach einer aufwendigen Restaurierung ist der historische Wagen dann endlich wieder für Besucher:innen geöffnet. Und um die Wartezeit bis zur ersten Fahrt zu verkürzen, lohnt sich ein Besuch im Schwebodrom. Alle Infos gibt es auf: schwebebahn. de/kaiserwagen und www.schwebodrom.com BIB4TEENS – NACH DER SCHULE IN DIE BIB. In der Zentralbibliothek ist jeder Dienstag ein Teenstag. Zwischen 16 und 18 Uhr findet dort der wöchentliche 4Teens-Nachmittag statt. Hier kann man einfach nur abhängen oder aktiv etwas mit Gleichgesinnten unternehmen. Egal ob Musik, Filme, Gaming, Mangas, Bücher oder etwas ganz anderes – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Noch mehr Infos über die Kinder- und Jugendbibliotheken sowie die verschiedenen Stadtteilbibliotheken finden Sie auf: www.wuppertal.de/stadtbib MEDIENPROJEKT – FILMKUNST MADE IN WUPPERTAL. Das gibt es beim Medienprojekt Wuppertal – der größten Jugendvideoproduktion in ganz Deutschland. Seit 1992 widmen sich hier junge Filmschaffende unterschiedlichsten Themen und zeigen diese aus ihrer eigenen jugendlichen Perspektive auf der großen Leinwand. Informationen über anstehende Veranstaltungen erhalten Sie auf der Seite: www.medienprojekt-wuppertal.de POETRY SLAM – WORTAKROBATIK AN DER WOLKENBURG. Hier werden die Lines gedropt und die Lyrics gerockt – beim Poetry Slam in der Börse kommen die Liebhaber:innen der urbanen Dichtkunst auf ihre Kosten. Talentierte Künstler:innen battlen sich auf der Bühne um Ruhm, Ehre, Publikumsgunst sowie den jungen Engels als Siegprämie. Wer Lust bekommen hat, hier hineinzuschnuppern, kann dies zweimal im Monat tun. Alle Informationen zum Poetry Slam sowie weitere Angebote auf: www.dieboerse-wtal.de SCHNIPSEL-KINO – KULTUR FÜR DIE KLEINSTEN. Wer bilderbuchreife Unterhaltung sucht, wird hier fündig: das Schnipsel-Kino. Im Haus der Jugend Barmen werden Bilderbücher zum Leben erweckt. Per Projektion werden die einzelnen Buchseiten dabei Ausschnitt für Ausschnitt eingeblendet, bis ein vollständiges Bild zu sehen ist. Zwei Sprecher:innen erzählen die Geschichte dazu und zwei Musiker:innen sorgen für die passende instrumentale Begleitung. Das und noch mehr Angebote im Haus der Jugend finden Sie unter: www.wuppertal.de/microsite/hdj_barmen WUMILA – JETZT WIRD’S MINI! Im Wuppertaler Miniaturland bekommen die kleinsten Exponate die größte Bühne: Mit viel Liebe zum Detail wurden die Schwebebahn und verschiedene Stadtteile im Miniaturformat nachgebaut. Besucher:innen sind eingeladen, das Tal auf eine ganz neue – und besonders charmante – Weise zu entdecken. Eine perfekte Gelegenheit für alle Wuppertaler:innen und solche, die es noch werden wollen, die Stadt aus einer ungewohnten Perspektive zu erleben. Vorbeischauen lohnt sich: wumila.de WUPPERTALER BÜHNEN – DAS LITERARISCHE SOLO. Geschichten verbinden uns. Sie entführen uns in ferne Welten und eröffnen neue Perspektiven. Einmal im Monat lädt ein Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen zu einer besonderen Lesereise in die City- Kirche-Elberfeld ein – Eintritt frei. Als besonderes Highlight dieser Veranstaltungsreihe erwartet Sie die Weihnachtslesung mit Thomas Braus am 13. Dezember. Weitere kulturelle Angebote finden Sie auf der Website der Wuppertaler Bühnen: www.wuppertaler-buehnen.de Fotos: Uwe Schinkel
26 | KINDERSEITE ES KLEBE DER WEIHNACHTSBAUM! Ein Weihnachtsbaum aus Papierschnipseln – das ist ganz einfach und sieht toll aus! Das brauchst du: Ein Blatt weißes Papier Wasserfarbe oder Aquarellstifte (grün und braun – oder in den Farben, in denen dein Baum strahlen soll) Pinsel und Wasser einen Weihnachts- karten-Rohling (siehe Tipp) Kleber / Bleistift Und so geht's: 1. M ale ein weißes Blatt mit grüner Wasserfarbe an. Einen kleinen Teil malst du braun an – das wird später der Baumstamm. Wenn du Aquarellstifte verwendest, kannst du die Farbe mit Wasser und Pinsel schön verlaufen lassen. 2. L ass das Blatt gut trocknen. Dann zerreiße es in viele grüne und ein paar braune Schnipsel. 3. Nimm deinen Karten-Rohling und zeichne mit Bleistift leicht die Umrisse eines Weihnachtsbaums darauf. 4. Klebe die Schnipsel in die Baumform – grün für den Baum, braun unten für den Stamm. 5. L ass alles gut trocknen. Dann ist deine Weihnachtskarte bereit für einen lieben Gruß! Du möchtest jemandem eine Freude machen? Dann bastle doch eine schöne Karte mit einem lieben Gruß zu den Festtagen! Schnapp dir Papier, Stifte und Schere – und schon kann’s losgehen! Wir haben ein paar einfache Bastelideen für dich vorbereitet. TIPP: Nimm für deine Karte ein Stück Bastelkarton oder Pappe – am besten in deiner Lieblingsfarbe. Es sollte so groß sein wie ein halbes DIN-A4-Blatt. Einfach in der Mitte knicken, und fertig ist dein Karten-Rohling zum Basteln! Eine Karte zum Fest!
27 | IMPRESSUM Herausgeber gwg Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wuppertal Hoeftstraße 35 42103 Wuppertal Chefredaktion Nenja Lindner (V. i. S. d. P.) Fotografie Uwe Schinkel (Titelfoto) Einzelnachweise sind direkt neben den Fotos oder auf den entsprechenden Seiten aufgeführt. Konzeption, Gestaltung, Text und Redaktion khipu GmbH Druck Druckerei Hitzegrad Stand 11/2025 FAMILIE SCHNEEMANN. Mach aus deinem Handabdruck eine fröhliche Schneemann-Familie! Das brauchst du: Weiße Farbe (z. B. Deckweiß) Buntes Tonpapier oder etwas Ähnliches Schwarzer Filzstift Schere Pinsel Kleber Weihnachtskarten-Rohling (siehe Tipp) So geht’s: 1. M ale eine Handfläche mit weißer Farbe an und drücke sie vorsichtig auf die Vorderseite deiner Karte. 2. Jetzt heißt es: kurz warten und Hände sauber machen. 3. Die Fingerabdrücke sind jetzt Schneemänner! Male mit dem schwarzen Stift Augen, Arme, Knöpfe und ein Lächeln auf. 4. Schneide aus buntem Tonpapier kleine Hüte, Mützen und Schals aus – und klebe sie den Schneemännern auf. 5. Wenn du magst, kannst du noch Schneeflocken aus weißem Papier ausschneiden und aufkleben. 6. Fertig! Deine Schneemannkarte ist bereit! Und jetzt bist du dran! Auch wir würden uns sehr über einen Gruß von dir freuen. Schicke uns deine selbst gebastelte Karte bis zum 24.12.2025 zu – wenn du magst, auch mit einem ganz anderen Motiv. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen tollen Preis. Viel Glück!
Kinderleicht zu Highspeed-Internet Der Kabel-Anschluss in Deiner Wohnung macht’s möglich 11/25 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Und das Beste: Mit BewohnerPlus erhältst Du exklusive Rabatte – zusätzlich zu den Online-Vorteilen. Mehr auf bewohnerplus.de 50 €* Einmalbonus Exklusive Rabatte mit BewohnerPlus * Gültig für Internet- und Telefon- bzw. TV-Neukunden sowie für Kunden, die in den letzten 3 Monaten keine Internet- und/oder Telefonkunden und/oder TV-Kunden der Vodafone waren und gleichzeitig Bewohner von Objekten sind, in denen ein Mehrnutzervertrag oder eine Versorgungsvereinbarung mit Vodafone, also ein kostenpflichtiger Anschluss für das gesamte Haus an das Vodafone-Kabelnetz, besteht. Gültig nur nach technischer Verfügbarkeitsprüfung auf der Seite bewohnerplus.de bis 31.03.2026. Voraussetzung für den BewohnerPlus-Vorteil in Höhe von 50 € ist die Bestellung eines Internet & Telefon-Anschlusses, welcher in vielen unserer Kabel-Ausbaugebiete mit bis zu 1.000 Mbit/s im Downstream angeboten wird. Mindestanforderung ist GigaZuhause 250 Kabel mit bis zu 250 Mbit/s im Download. Mindestlaufzeit 24 Monate. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: Oktober 2025. Alle Preise inkl. MwSt. Anbieter der Kabel-Produkte in NRW, Hessen, Baden-Württemberg: Vodafone West GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, in den übrigen Bundesländern: Vodafone Deutschland GmbH, Betastraße 6 – 8, 85774 Unterföhring
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=