Fotos: Uwe Schinkel „Also, zunächst war es gewöhnungsbedürftig, weil es halt was komplett Neues ist. Aber mit der Zeit hat es mir immer mehr gefallen, weil, es gibt halt viel auf diesem Bild, was man entdecken kann. Das gefällt mir.“ A. Doneck Ein Kunstwerk des Münchner Street-Art-Künstlers Mr. Woodland am Heinrich-Bammel-Weg 36A. GEKRÖNT MIT DEM STADTMARKETINGPREIS. „Soziale Verantwortung umfasst für uns auch die Förderung von Kunst und Kultur in Wuppertal“, sagt Nenja Lindner, gwgStabsstellenleiterin Marketing. Dabei gelingt es dem Urbanen Kunstraum, zwei bedeutende Faktoren miteinander zu verbinden. Einerseits bringt das Projekt Anwohner:innen in den Quartieren mit Kunst und Künstler:innen zusammen und trägt zur Identitätsbildung bei. Andererseits lockt es angesichts der internationalen Bedeutung der eingebundenen Künstler:innen Kulturinteressierte auch aus fernen Regionen in die Stadt. Anerkennung für diese Leistung erhielt der von Valentina Manojlov gegründete Verein WupperOne929 UrbanArt e.V. mit dem Stadtmarketingpreis 2024. Es hat seinen guten Grund, wenn mit diesem Preis insbesondere die Außenwirkung des Projekts gewürdigt wird. Als der Reiseführerverlag Marco Polo seinen Trendguide „Wohin geht die Reise? 2025“ veröffentlichte, führte er darin Wuppertal als „noch weitestgehend unentdeckten Ort“ auf und hob als Vorzug hervor: „Hyperrealistische, poetische, surreale und abstrakte Wandgemälde prangen dort meterhoch an den Fassaden.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=