DNK-Erklärung 2022

Sozial verantwortbare Wohnraumversorgung Schaffung und Erhaltung eines zeitgemäßen und zukunftsfähigen Wohnungsbestands Sozial ausgewogene, kulturell durchmischte Quartiere Outside In Perspektive Megatrends (z. B. demografischer Wandel, Migration etc.) Klimafreundlicher Wohnungsbestand Finanzierungsstrategien Aus dem Umgang mit den beschriebenen Nachhaltigkeitsthemen ergeben sich folgende Chancen und Risikenfür das Unternehmen: Chancen Risiken Dauerhafte Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum Ohne finanzielle Förderung wird die Umsetzung von Neubau zur Reduzierung von Wohnraumknappheit und die Modernisierung zur Erreichung der Klimaziele immer schwieriger umzusetzen Steigerung der Attraktivität des Unternehmens insbesondere gegenüber relevanten Stakeholdergruppen Hohe Kosten, zunehmende Regulatorik und Handlungsdruck in der Umsetzung von Neubau und Modernisierung führen zu steigenden Mieten und ggf. Gentrifizierung Die ökologische Verantwortung der gwg wuppertal liegt demnach vor allem in der Reduktion des Energieverbrauchs, der Treibhausgas Emissionen und des allgemeinen Ressourcenverbrauchs. Die soziale Verantwortung erfordert im Wesentlichen die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und die Entwicklung lebenswerter Quartiere. Die ökonomische Verantwortung bedarf zudem eine stetige Optimierung der unternehmerischen Prozesse. Dieser Dreiklang mit den daraus resultierenden Chancen und Risiken wird in sämtlichen Strategieprozessen und Managemententscheidungenberücksichtigt sowie laufend auf Optimierungspotenziale geprüft. 3. Ziele Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird. Die gwg wuppertal hat ihre Ziele in dem Strategiekonzept 2021 bis 2023 formuliert. Viele der dort genannten Ziele weisen enge Bezüge zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit auf und beziehen die folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinigten Nationen mit ein: Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren Im Strategiekonzept wird zwischen den Zielen der Querschnittsstrategien und den Zielen der Teilstrategien unterschieden. Seite: 9/72

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=